Am 07.11.2025 fand eine groß angelegte Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Unterpfaffenhofen und Geiselbullach statt.
Da die Feuerwehr Geiselbullach den Gerätewagen Gefahrgut des Landkreises Fürstenfeldbruck besetzt und wir das Modul Dekontamination stellen, ist es wichtig, die Abläufe regelmäßig gemeinsam zu üben.
Das angenommene Szenario: Ein Güterzug mit einem Kesselwagen kam auf einem Werkgleis zum Stillstand, nachdem es zu einem Leck an einem Tank mit Gefahrstoff gekommen war. Mehrere Personen befanden sich in unmittelbarer Nähe und wurden als verletzt und kontaminiert angenommen.
Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde die Einsatzstelle großräumig abgesperrt und eine Erkundung unter Atemschutz vorgenommen. Parallel dazu erfolgte der Aufbau eines Dekontaminationsplatzes, an dem verletzte Personen sowie eingesetzte Trupps im Chemikalienschutzanzug (CSA) dekontaminiert werden konnten. Anschließend wurde mit Spezialgerät versucht, die Leckage zu lokalisieren und abzudichten.
Im weiteren Verlauf der Übung lag der Fokus auf der Kommunikation zwischen den Einheiten, der Organisation der Einsatzabschnitte sowie der sicheren Übergabe der Einsatzstelle an nachrückende Kräfte.
Ziel dieser Übung war es, das gemeinsame Vorgehen bei einem Gefahrguteinsatz zu trainieren u. a. unter anderem den Umgang mit der besonderen Schutzausrüstung, der Vertiefung des Fachwissens, sowie die Abläufe zwischen den Feuerwehren zu optimieren. Gerade bei solchen Einsatzlagen ist eine präzise Abstimmung und Zusammenarbeit unerlässlich.
Ein großer Dank geht an alle beteiligten Kameradinnen und Kameraden beider Feuerwehren für die hervorragende Zusammenarbeit und die realistische Übungsvorbereitung.
Auch bedanken wir uns ganz herzlich bei der Krailling Oils Development GmbH bei Herrn Markus Neubauer und seinem Team für die Möglichkeit dort in regelmäßigen Abständen üben zu dürfen.
































Beim Aufbaulehrgang in Mammendorf kam eine besondere Kooperation zum Tragen: Der ADAC unterstützte den Lehrgang mit einem neuen Versuchs-PKW, der als Übungsobjekt diente. Dadurch konnten die Einsatzkräfte die neuesten Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik und die Schneidtechniken an Neufahrzeugen praxisnah testen und weiterentwickeln. Diese partnerschaftliche Zusammenarbeit unterstreicht die Bedeutung praxisnaher Ausbildung im Umgang mit modernen Fahrzeugen.
Am gestrigen Samstag fand im Landkreis die „Lange Nacht der Feuerwehren“ statt. In fünf Gemeinden erhielten die Bürgerinnen und Bürger spannende Einblicke in die Arbeit der Orts- und Gemeindefeuerwehren. Zusätzlich konnten die Besucher verschiedene Highlights erleben. So wurden bei Einsatzübungen verletzte Personen mit schwerem hydraulischen Schneidgerät aus Autos befreit oder der Aufbau für einen Innenangriff im Falle eines Zimmerbrandes vorgestellt. In Maisach erlebten die Kinder eine riesige Feuerwehr-Hüpfburg. In Hattenhofen konnten die Kinder durch eine dunkle Kriechstrecke krabbeln und so das Gefühl erleben, wie es sich in fremden Räumen ohne Sicht anfühlt.

